Das Franz-Kafka-Museum ist ein Muss für jeden, der die Beziehung zwischen dem böhmischen Schriftsteller und der Stadt, in der er aufwuchs, die ihn inspirierte und in der er zeitlebens zu Hause war, besser verstehen möchte: Prag.
Selbst wenn man kein großer Kenner seiner Werke ist, bietet ein Spaziergang durch die Straßen und Orte, die sein Schreiben beeinflusst haben, eine einzigartige Perspektive auf diese Stadt, die von einer Aura des Geheimnisses und der literarischen Faszination umhüllt ist.
Hier erfahren Sie , wie Sie das Kafka-Museum besuchen können, die Öffnungszeiten und andere nützliche Informationen.

Eintrittskarten für das Kafka-Museum in Prag
Tauchen Sie ein in die Welt von Kafka und besuchen Sie das dem Künstler gewidmete Museum.
Eine Stornierung ist bis zu 24 Stunden vor dem Besuchstermin möglich
(toc)
Kafka-Museum in Prag
Das Franz-Kafka-Museum ist ganz dem großen tschechischen Schriftsteller gewidmet, einem wahren Nationalhelden. Es ist ein sehr interessanter Ort, den Sie, wenn Sie die Gelegenheit haben, unbedingt besuchen sollten, sobald Sie in Prag angekommen sind.
Prag war nicht die erste Stadt, die dem Schriftsteller eine Hommage widmete: 1999 war es Barcelona und 2003 das Jüdische Museum in New York. Im Jahr 2005 wurde auch Prag in dieser Hinsicht aktiv und hat in den stillgelegten Räumlichkeiten der alten Ziegelei Hergert wertvolle Erinnerungsstücke an Kafkas biografisches und künstlerisches Leben gesammelt und ausgestellt.
In den Museumsräumen kann man wertvolle Erstausgaben vieler seiner Werke, ein umfangreiches Briefpapier, einige Tagebuchseiten, autographe Schriften, Fotos und sogar Zeichnungen bewundern. Aber das Franz Kafka-Museum stellt nicht nur Gegenstände aus. In diesen Räumen können dreidimensionale Rekonstruktionen der ausgestellten Erinnerungsstücke besichtigt werden, es gibt audiovisuelle Lehrmittel und sogar einen angenehmen Soundtrack, der den Besucher begleitet.
Was das Kafka-Museum in Prag zu bieten hat

ID 55848713 @ Arenaphotouk | Dreamstime.com
Die Ausstellung gliedert sich in zwei Bereiche: den Existenziellen Raum einerseits und die Imaginäre Topographie andererseits.
Existenzieller Raum
Hier werden Fotografien, Briefe, Tagebücher und persönliche Gegenstände von Kafka ausgestellt, die seine Kindheit, seine Familie und sein Jurastudium illustrieren. Im Mittelpunkt steht dabei immer Prag, das für Kafka Gefängnis und Zufluchtsort zugleich war. Auch die Korrespondenz mit Freunden, Liebhabern und Weggefährten sowie Erstausgaben seiner wichtigsten Werke sind zu sehen.
Imaginäre Topographie
Diese Abteilung stellt die wahre Seele des Museums dar: ein verwandeltes und verformtes Prag wie in Kafkas Vision. Klangumgebungen und multimediale Installationen stellen die für seine Romane typischen dunklen und klaustrophobischen Atmosphären nach. Insbesondere der Teil, der der Metamorphose gewidmet ist, umhüllt den Besucher mit ständigen Insektengeräuschen, die Beunruhigung und Spannung erzeugen.

ID 37732492 © Magryt | Dreamstime.com
Die Mitarbeiter dachten daran, die Biografie des Künstlers zu rekonstruieren, indem sie die Figuren in seinen Geschichten in einen Kontext setzten.
Im Museum gibt es auch einen Laden, in dem man kafkaeske Bücher kaufen kann.
Draußen befindet sich ein Brunnen, der zwei Männer darstellt, die sich gegenüberstehen. Die beiden sind beim Urinieren in einen Teich in Form der Landesgrenzen erwischt worden.

ID 37732492 © Magryt | Dreamstime.com
Der Brunnen, an sich schon merkwürdig genug, ist auch noch belebt. Die beiden Männer drehen das Becken und der Wasserstrahl ihrer Körper schreibt berühmte Sätze aus Kafkas Feder auf den Teich.

Eintrittskarten für das Kafka-Museum in Prag
Tauchen Sie ein in die Welt Kafkas und besuchen Sie das dem Künstler gewidmete Museum.
Eine Stornierung ist bis zu 24 Stunden vor dem Besuchstermin möglich
Die Verbindung zwischen Franz Kafka und Prag
Kafka hatte ein ambivalentes Verhältnis zu seiner Stadt: Er liebte sie, aber er fühlte sich auch von ihr gefangen. Er war fasziniert von ihrer Atmosphäre, spürte aber gleichzeitig ihre Schwere und Unterdrückung. Dieser Konflikt tritt in seinen Schriften deutlich zutage, auch wenn er in seinen Werken nie ausdrücklich Orte oder Straßen in Prag erwähnt. Es ist jedoch offensichtlich, wie sehr die Stadt seine Dichtung beeinflusst hat, von den engen Gassen des jüdischen Viertels (Josefov) bis hin zur Prager Burg (die ihn zu dem Roman Die Burg inspirierte).
Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn einer wohlhabenden aschkenasischen jüdischen Familie geboren und wuchs im Herzen der Altstadt auf, in der Nähe des Altstädter Ringes. Seine Kindheit war geprägt von familiären Schicksalsschlägen und der Figur eines autoritären Vaters, der seine Erziehung beeinflussen sollte. Dennoch entwickelte Kafka ein starkes Interesse an der deutschen Literatur, dem Sozialismus und der mitteleuropäischen Kultur, während er sich die tschechische Sprache aneignete.
In seinen Werken herrscht ein ständiges Gefühl der Unterdrückung, der Einsamkeit und der Verfolgung– wiederkehrende Themen, die seine gequälte Persönlichkeit widerspiegeln. Man denke nur an unvergessliche Figuren wie Gregor Samsa in Die Verwandlung, der sich in ein monströses Insekt verwandelt, ein Symbol für den entfremdeten Zustand des Menschen.
So erreichen Sie das Kafka-Museum
- Straßenbahn: Linien 12, 20, 22 und 57, mit Haltestellen in Malostranská und Malostranské náměstí.
- Öffnungszeiten: Täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr.
- Preise: Klicken Sie hier
Auf den Spuren von Kafkas Orten in Prag
Für diejenigen, die mehr über das Leben des Schriftstellers erfahren möchten, bietet Prag zahlreiche interessante Orte:
- Geburtshaus in der Straße U. Radnice (in der Nähe des jüdischen Viertels).
- Statue von Franz Kafka von Jaroslav Róna, vier Meter hoch.
- Goldenes Gässchen an der Prager Burg, wo Kafka eine Zeit lang mit seiner Schwester Ottla lebte.
- Historische Cafés wie das Café Slavia und das Café Louvre, in denen Kafka und andere Intellektuelle der damaligen Zeit verkehrten.
Häufig gestellte Fragen
Im Inneren des Museums finden Sie Originaldokumente, Fotografien, Briefe, Erstausgaben von Kafkas Werken und Multimedia-Installationen, die die für seine Romane typische unheimliche und surreale Atmosphäre wiedergeben. Zwei Hauptabteilungen beschäftigen sich mit dem Leben des Schriftstellers und seiner Beziehung zu Prag.
Neben dem Museum können Sie auch die Orte besuchen, an denen Kafka geboren wurde und gelebt hat: sein Geburtshaus im jüdischen Viertel, die Kafka-Statue auf dem Jaroslav Róna und das Goldene Gässchen auf der Prager Burg, wo er für kurze Zeit lebte. Darüber hinaus waren mehrere historische Cafés im Zentrum der Stadt Schauplatz seiner Begegnungen mit den Intellektuellen der damaligen Zeit.
Die Eintrittspreise können variieren, und für Studenten, Familien oder Gruppen gibt es Ermäßigungen. Für die neuesten Preise und Angebote empfehle ich Ihnen, die Website des Franz Kafka Museums direkt zu besuchen.
Diese Frage bezieht sich auf den berühmten rotierenden Kafka-Kopf (eine Installation des Künstlers David Černý) in der Nähe des Quadrio-Einkaufszentrums, nicht weit vom Wenzelsplatz entfernt. Der Kopf besteht aus 42 beweglichen Edelstahlplatten, die sich in regelmäßigen Abständen drehen und so ein ständig wechselndes Spektakel von Spiegelungen und Perspektiven erzeugen. Es gibt keinen festen Zeitplan, der für immer gilt, aber die Skulptur ist normalerweise in regelmäßigen Zyklen den ganzen Tag über in Bewegung, mit Pausen zwischen den Drehungen
Was es in der Nähe zu sehen gibt
Was gibt es in der unmittelbaren Umgebung des Franz Kafka Museums zu sehen? Sie haben die Qual der Wahl: von der Karlsbrücke bis zum Smetana-Museum, von derKampa-Insel bis zum Wallenstein-Garten.
Schlussfolgerungen
Das Franz-Kafka-Museum ist eine faszinierende Reise ins Innere eines der geheimnisvollsten Köpfe der Literatur des 20. Jahrhunderts.
Jahrhunderts. Der Ausstellung gelingt es, die Gefühle der Angst, der Entfremdung und der Verwirrung, die seine Werke durchdringen, wiederzugeben, und sie bietet ein emotional fesselndes Erlebnis (auch wenn die Erklärungen in allen Sprachen nicht ganz ausreichen).
Sie ist für jedenempfehlenswert, der in eine surreale Atmosphäre eintauchen und sich den realen Orten nähern möchte, die Kafkas Fantasie geprägt haben.
Wenn man auch nur ein mäßiges Interesse an Literatur hat, bereichert dieses Museum das Verständnis für die Stadt Prag, nicht nur als malerische Kulisse, sondern als echter Co-Star im kreativen Universum eines unvergesslichen Schriftstellers.